News about the Bernkasteler Ring

Welcome to the news are - here you will find any news about the society and its wine estates along the Mosel.

Ergebnisse der Riesling Auktion 2022

There is no translation available.

Die Riesling-Weine der Bernkasteler Ring Mitglieder wurden erfolgreich unter den Hammer gebracht! Im Vorfeld der Auktion zog auch die Präsentation der neuen Großen Gewächse die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Riesling GGs mit einer Bandbreite, die das Terroir von der Saar und Ruwer und dem gesamten Moselverlauf bis Winningen umfassen wurden erstmals ergänzt um Spätburgunder GGs, die verdeutlichen welches enorme Potential der Bernkasteler Ring im internationalen Vergleich in Sachen Pinot birgt.

 

Was bei dieser Veranstaltung an Weinen zur Auktion gelangte, gehört zum Besten, was die Bernkasteler Ring Weingüter im Keller haben. Der Stolz und die Freude über diese tollen Weine war den WinzerInnen deutlich im Gesicht abzulesen. Begeisterung und Kauflaune erweckten auch die Weine der neuen Mitglieder, die in ihrem ersten Jahr einen sehr gelungenen Einstieg feiern konnten.

 

Hier die Ergebnisse der Auktion

Riesling Präsentation für Fachbesucher: Die Weine

There is no translation available.

Am Dienstag, den 07.06.2022 freuen wir uns, Sie als Fachbesucher in der Güterhalle Bernkastel begrüßen zu dürfen!

 

Im besinderen Charme des alten Bahnhofs bleibt kein Wein-Wunsch offen! Um sich optimal vorbereiten zu können,pdf finden Sie hier die diesjährige Weinauswahl zum Download

 

Mit den besten Wünschen

 

Die Weingüter der Bernkasteler Rings

We welcome our new members to the Bernkasteler Ring e.V.

   

The entire Bernkasteler Ring is delighted to announce that, as of the general meeting on 04 November 2021, 41 wineries now belong to the Bernkasteler Ring. The Moselle winegrowing region is becoming more diverse, and the number of up-and-coming winegrowers who are making a name for themselves fills us with joy. We deliberately decided on this quantum leap in membership. These businesses stand for idealism in steep-slope viticulture and quality standards without compromise. We warmly welcome them all!

Weingut Walter, Briedel

 
Gerrit Walter He is an active member of the Moseljünger, The winery has been in the family since 1568, and attracts attention with excellent ratings in Eichelmann and Co. The wines of the Terrassenmosel reflect their origins.
   

 



"We are very pleased to be accepted into the Bernkasteler Ring and see this as a confirmation of our intensive work over the last few years. Together with the other members of the association, we want to bring the uniqueness of Mosel Riesling closer to all national and international wine enthusiasts." Gerrit Walter, Briedel


Weingut Loersch, Leiwen

Alex Loersch

Alexander Loersch has taken a steep path to the top in recent years. The ratings in Eichelmann and Co. are piling up, and he recently won first place in the Fallstaff Kabinett Trophy.

" We are honoured to be accepted into the Bernkasteler Ring and are very much looking forward to the Prädikatsweinversteigerung and other joint activities with the members of the association." Alexander Loersch, Leiwen


Weingut Markus Fries, Noviand

 Markus Fries As a premiere in the Bernkasteler Ring, Markus Fries is the first winery in the association with Demeter certification - with a steep slope share of 90%! True idealism and pure passion for the steep slopes of the Mosel valley make it possible.

 


"Being accepted into the Bernkasteler Ring was very moving for me and my family. So it is precisely the main pillars of the association - Riesling, terroir and quality - that have excited me from the very beginning. Even more than that, they are firmly anchored concepts in my very personal approach to values. The strong above-average striving for quality of the member wineries and the tradition of bringing the best wines to auction was and remains both an incentive and a high regard for me." Markus Fries, Noviand


Weingut Axel Pauly, Lieser

Axel Pauly  Axel Pauly stands for clarity and elegance in Riesling and Pinot Noir. His wines are among the 111 German wines that you must have drunk according to Carsten Sebastian Henn.


"I wanted to join the Bernkasteler Ring because the exchange between colleagues is important to me. And the Ring is made up of a bunch of Riesling and steep-slope winegrowers who are crazy about their stuff..." Axel Pauly, Lieser


Weingut Würtzberg, Serrig

Annalena und Felix Heimes  ...the first vineyard on the Saar. This is how they describe their special location along the course of the river. The winery has been run by the Heimes family since 2016. They are committed to the region and the reputation of the Saar and have convinced with their outstanding quality and the terroir idea.


"We are delighted to be working together in the Bernkasteler Ring to further develop and sustainably shape the quality concept of the Moselle and its Rieslings" Felix Heimes, Serrig


Ergebnisse der Riesling Auktion 2021

Ergebnisse der Riesling Auktion 2021

There is no translation available.

Erstmals wurden die Riesling-Weine der Bernkasteler Ring Mitglieder im November unter den Hammer gebracht. Im Vorfeld der Auktion zog auch die Präsentation der neuen Großen Gewächse die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. 40 x Riesling GG mit einer Bandbreite, die das Terroir (vom oberen Mosellauf) von der Saar und Ruwer und dem gesamten Moselverlauf bis Winningen umfasst. Geballte Kraft und ein Potential von Frucht und Mineralität präsentierten sich im großartigen Format, das seinesgleichen im In- und Ausland sucht. Nicht umsonst gelten die trockenen Rieslingweine des Bernkasteler Ring als Geheimtipp unter Kennern.

 

Was bei dieser Veranstaltung an Weinen zur Auktion gelangte, gehört zum Besten, was die Bernkasteler Ring Weingüter im Keller haben. Der Stolz und die Freude über diese tollen Weine war den Weingutsbesitzern deutlich im Gesicht abzulesen. In der Reihenfolge nach der Restsüße gestellt, kam schon bei den ersten Weinen Begeisterung und Kauflaune auf.

Die Ergebnisse der Riesling Auktion 2021 finden Sie hier

 

Relaunch des Bernkasteler Ring Großes Gewächs

Relaunch des Bernkasteler Ring Großes Gewächs

There is no translation available.

Relaunch des Bernkasteler Ring Großes Gewächs

Erweiterung um die Rebsorte Spätburgunder ab Jahrgang 2021

br gg

Seit über 100 Jahren vereinen sich im Bernkasteler Ring die besten Weingüter von Mosel, Saar und Ruwer. Im Jahr 2005 startete die erfolgreiche Vermarktung der Großen Gewächse nach eigenen und strengen Kriterien.

Die jüngsten Entwicklungen im Deutschen Weinrecht haben den Ring dazu angeregt, einen prüfenden Blick auf den eigenen GG-Standard zu werfen und Zeichen zu setzen.Inhaltlich wurden die bereits strengen Regeln bestätigt und man war sich einig, dass hier keine Kompromisse gemacht werden: die Besonderheit der klassifizierten Lage und der Ausdruck des Terroirs stehen im Mittelpunkt und man hebt sich durch Kriterien hervor, die dies unverwechselbar ins Glas bringen.

Eine Weiterentwicklung in der Betrachtung der wichtigsten Rebsorten für die Mosel stellt der Riesling Rebe den Spätburgunder zur Seite. Beginnend mit dem Jahrgang 2021 welcher 2023 auf den Markt kommt, öffnet sich der Bernkasteler Ring für neue Entwicklungen und honoriert die besonderen Leistungen und die Vorreiterstellung der Mitgliedsbetriebe im Bereich der Rotwein-Bereitung.

Die Winzer/innen des Bernkasteler Rings bekennen sich zur einzigartigen Qualität aus den besten Lagen entlang Mosel, Saar und Ruwer. Eleganz und Charakter stehen im Vordergrund, ein Bernkasteler Ring Großes Gewächs profiliert sich durch zeitlose Hochwertigkeit.

Ergebnisse der Riesling Auktion 2020

There is no translation available.

Trier, IHK: Ein Novum in der Auktionsgeschichte des Bernkasteler Ring, dessen Gründungsjahr auf 1899 zurückgeht. Erstmals fand die traditionelle Präsentation der Auktionsweine nicht wie üblich im Innenbereich statt, sondern im Freien. Situationsbedingt und unter Beachtung aller Hygienemaßnahmen präsentierten die Weingüter des Bernkasteler Ring ihre Auktionsweine im Park der IHK. 

Als Winzer muss man flexibel sein und sich täglich auf neue Bedingungen einstellen. So wurde der Wechsel organisatorisch mit viel Bravour geleistet. Insbesondere die Präsentation der neuen Grossen Gewächse zog die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. 36 x Riesling GG mit einer Bandbreite, die das Terroir vom oberen Mosellauf, der Saar und Ruwer und dem gesamten Moselverlauf bis Winningen umfasst. Geballte Kraft und ein Potential von Frucht und Mineralität präsentierten sich im großartigen Format, das seinesgleichen im In- und Ausland sucht. Nicht umsonst gelten die trockenen Rieslingweine des Bernkasteler Ring als
Geheimtipp unter Kennern. Das Zeitfenster von 9 – 11 Uhr reichte kaum aus, um die ganze Vielfalt zu probieren.

Ob die Auktion in diesem Jahr überhaupt stattfinden sollte, wurde lange diskutiert. Der Grund für die Pro-Entscheidung war letztlich der außergewöhnlich gute Jahrgang 2019. Im Gegensatz zu den Vorjahren war am Nachmittag der Saal in der IHK nicht dicht an dicht, sondern mit Abstand besetzt. Der Ablauf ist traditionell: Bieter sind die Kommissionäre und natürlich erhält das Höchstgebot den Zuschlag, dem der anwesende Winzer allerdings erst zustimmen muss. Per Handzeichen werden die Gebote gesteigert und nach dem Zuschlag beginnen die internen Verhandlungen der Kommissionäre und die Abstimmung, wer welche
Menge erhält.

Was bei dieser Veranstaltung an Weinen zur Auktion gelangte, gehört zum Besten, was die Bernkasteler Ring Weingüter im Keller haben. Der Stolz und die Freude über diese tollen Weine war den Weingutsbesitzern deutlich im Gesicht abzulesen. In der Reihenfolge nach der Restsüße gestellt, kam schon bei den ersten Weinen Begeisterung und Kauflaune auf. Bei der Nr. 6, 2018 Bernkasteler Doktor Riesling Auslese, trocken mit einer dichten kräuterwürzigen Aromatik, kletterte das Gebot auf 1.120,00 €/Flasche und Markus Molitor war sichtlich zufrieden. Gut war die Präsentation der einzelnen Weine und Weingüter als Bildershow auf großer Leinwand. Im Laufe des Nachmittags steigerte sich die Begeisterung und öfters kam Applaus, wenn die 50 oder 100 Euro Marke überschritten wurde.

Wer sein vinologisches Gedächtnis manifestieren wollte und nach Raritäten suchte, wurde bei dieser Auktion fündig. Auslesen von 1999, 2001, 2013 wurden ebenso ausgeboten, wie eine 2011 Trockenbeerenauslese. Für Sammler und Weinenthusiasten stellte die Vertikale der Jahrgänge 2009, 2010 und 2011 Bernkasteler Doktor Beerenauslese den absoluten Höhepunkt der diesjährigen Auktion der Weingüter im Bernkasteler Ring dar.

Die Ergebnisse der Riesling Auktion 2020 finden Sie hier

 

Auktionskatalog 2020

There is no translation available.

Der Riesling Auktionskatalog 2020 ist verfügbar!

 

Auch im Corona-geprägten Jahr 2020 werden die Weingüter des Bernkasteler Rings ihre besten Weine zur Auktion stellen.

 

Zeitreisen durch die vergangenen Weinjahre und jugendlicher Charme des aktuellen Jahrgangs warten darauf verkostet und versteigert zu werden.

 

Den Auktionskatalog 2020 können Sie hier anschauen: Riesling Auktion 2020

 

Selbstverständlich werden bei der diesjährigen Auktion & Präsentation der Großen Gewächse stets alle Sicherheitsvorkehrungen bedacht und beachtet.

Daher können in diesem Jahr nur vorab registrierte Besucher herzlich willkommen geheißen werden.  Hier geht es zur Registrierung

 

19. September 2020 in der IHK Trier

Vorprobe von 09 bis 11 Uhr 25 €

Auktion ab 13 Uhr 30 €

Kombiticket 50 €

 

Best of Riesling 2020

There is no translation available.

voller Freude lässt sich die Liste der Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs "Best of Riesling" durchstöbern. Unter den besten ausgezeichneten Weinen sind 40 Rieslinge aus Betrieben des Bernkasteler Rings. Somit stellen wir einen bedeutenden Teil der deutschen Riesling Elite dar!

best of riesling

Ein Erfolg der die hohe Qualitätsarbeit würdigt und bestätigt.


Eine Liste mit allen prämierten Weinen des Bernkasteler Rings finden Sie pdfhier.

 

Verkosten Sie die besten Rieslinge Deutschlands, die Gelegenheit ist günstig!

Besuchen Sie unsere Weingüter an der Riesling Präsentation 2020 in den Weingütern vom 27. bis 29. Juni ...weitere Informationen

Oder bestellen Sie sich Ihre Bernkasteler RIng Kollektion bequem nach Hause ... weitere Informationen

Riesling Präsentation 2020

There is no translation available.

Die Riesling-Präsentation 2020 findet vom 27. - 29. Juni 2020, jeweils von 12 bis 18 Uhr in den Mit­glieds-Weingütern statt

Unsere Weingüter laden Sie ein, sich vom neuen Jahrgang verzaubern zu lassen:

Drei Tage an denen Sie die Winzer und Weinmacher da besuchen können, wo die Magie entsteht: im Weingut. Der Jahrgang 2019 beeindruckte die Winzer nachhaltig, lassen auch Sie sich vom neuen Jahrgang in seinen. Bann ziehen und verkosten Sie die komplette Kollektion Ihrer liebsten Bernkasteler Ring Weingüter.

Erfahren Sie mehr unter Veranstaltungen

Tatort Eifel: Festivalweine gekürt

There is no translation available.

Zwei Bernkasteler Ring Betriebe stellen je einen Wein für das Krimifestival Tatort Eifel

Wir gratulieren den Weingütern Kees-Kieren und Lehnert-Veit zur Auswahl der Festivalweine anlässlich des Tatort Eifel Krimifestivals.

Die Siegerweine sind der 2018er Kinheimer Rosenberg Riesling Kabinett trocken des Weingutes Kees-Kieren in Graach sowie ein 2016er Günterslay Spätburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Lehnert-Veit in Piesport. hier gehts zum ganzen Artikel.

Weltbekannte Weinlage Brauneberger Juffer wird erstmals Öko

There is no translation available.

Martin Conrad auf dem Weg zum Biowinzer in der Steillage

Die Brauneberger Juffer und mit ihr das Filetstück Juffer-Sonnenuhr erlebt erstmals in ihrer Geschichte einen Winzer, der die Böden und Reben in der Steillage unter ökologischen Bedingungen bearbeitet. Winzer Martin Conrad will in spätestens drei Jahren aus diesen „Grand Cru“- Lagen mit Weltruf die ersten Bioweine verkaufen. „Das Bestreben unseres Weingutes ist es, mit der Umstellung auf ökologischen Weinbau den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent weiter zu entwickeln und die Qualität der Top-Riesling-Weine aus unseren Spitzenlagen an der Mosel weiter zu steigern“, begründet Martin Conrad seine Entscheidung.

Der Winzermeister verfolgt das Ziel den Weinbau im Steilhang im Einklang mit der Natur nach den Grundsätzen des biologischen Weinbaus zu betreiben. „Wir wollen Weine erzeugen, die wie bisher zu den besten der Mosel zählen und auf ihre unvergleichliche und unverfälschte Art und Weise ihre Lagen-Eigenschaften im jeweiligen Terroir widerspiegeln“, sagt Martin Conrad. Bereits seit fünf Jahren arbeitet der Winzer sich in Richtung ökologischer Weinbau voran.

In der Praxis bedeutet dies viel Handarbeit in der Bodenbearbeitung und naturverträgliche Spritzfolgen. „Für mich ist es wichtig unsere Natur mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Die jeweilige Lage mit ihren klimatischen und geologischen Besonderheiten in der Bodenstruktur und im Wasserhaushalt fließen in den Charakter unserer Weine ein. Je schonender ich meinen Weinberg bearbeite, umso feiner und intensiver kommen diese einzelnen Strukturen in unseren Weinen zum Vorschein“, so Conrad.

Am Anfang steht viel Handarbeit im Steilhang auf dem Programm

In diesem Monat bedeutet die ökologische Bearbeitung im Weinberg viel Handarbeit. Der personelle Stundenaufwand ist während der letzten Jahre durch den Verzicht auf Herbizide und Glyphosate kontinuierlich gestiegen. Jetzt werden die Stockausschläge und der Bewuchs unter den Weinstöcken konsequent manuell von Hand entfernt. In der gesunden Traubenzone kann dann genügend Luft rund um die Weinrebe zirkulieren.

Winzermeister Martin Conrad in der Steillage Brauneberger Juffer SonnenuhrWinzermeister Martin Conrad in der Steillage Brauneberger Juffer Sonnenuhr, Bild: Weingut Martin Conrad

Neben seinen beiden renommierten Schiefersteillagen in der Brauneberger Juffer mit rund 1,5 Hektar bewirtschaftet Martin Conrad auch seine Weinberge im Veldenzer Kirchberg und in der Mülheimer Sonnenlay ökologisch verträglich. Insgesamt rund 6 Hektar gehören zum Weingut, das bereits im Jahr 1558 erstmals urkundlich erwähnt wurde und jetzt in der 14. Generation fortgeführt wird. Seit 1998 leitet der 47-jährige Winzermeister Martin Conrad das Weingut, dessen Spitzenlagen schon die Römer bevorzugten. Die Weinfachpresse zählt das Weingut Martin Conrad seit vielen Jahren zur Spitze der empfehlenswerten Betriebe in Deutschland.

Info: Weingut Matin Conrad / Moselweinstraße 133 , 54472 Brauneberg/Mosel

Mail: Homepage: www.martinconrad.de

Riesling auction on 22. September 2018

Every year in the middle of September the members of the Bernkasteler Ring sell selected wines at auction. Wine lovers from all over the world use this singular opportunity  to bid for top wines from the most recent vintage as well as some special crus and rarities.

Anybody can enter bids, no matter whether trade, restaurateur or private person, but bids have to lodged with registered commission agents who will bid on behalf of their clients.  This year’s auction catalogue will be available soon.

The next auction will take place on 22. September 2018 at the IHK Tagungszentrum (congress centre).

9 - 11 a.m. pre-tasting of the auction wines and premiere of the Grosse Gewächse from the 2017 vintage

The auction starts at 1.00 p.m.

Advance sale of tickets for the auction will begin here soon.

Here you find the Auction results.

Our Partners