Warum das so ist? Die Wärme speichernden Schieferböden der nach Süden ausgerichteten Steillagen entlang der Mosel bieten optimale Voraussetzungen, um ausgezeichnete mineralische Rieslinge mit feinfruchtiger Eleganz zu erzeugen. Die auch als „Königin der weißen Reben“ bezeichnete Rebsorte bildet aufgrund der langen Vegetationsperiode wie kaum eine andere Rebsorte die Aromen des Terroirs ab.
Da Geschmack bekanntermaßen Geschmackssache ist, schätzen wir uns glücklich, dass die Rieslingrebe uns die Möglichkeit eröffnet, sowohl mineralisch-trockene oder feinherbe Spitzengewächse als auch fruchtige Kabinette und Spätlesen mit relativ niedrigem Alkoholgehalt oder edelsüße Auslesen, Beerenauslesen und Eisweine zu erzeugen.
Die typische mineralische Spritzigkeit des Rieslings trifft dabei auf eine unvergleichliche Aromenfülle: Duft und Geschmack erinnern an Kräuter, Blüten oder Früchte wie Apfel, Birne, Pfirsich, Aprikose, Mango und Maracuja. In unseren edelsüßen Weinen – die sich hervorragend als Dessertweine eignen – finden Sie zudem Nuancen von Rosinen und Honig.
Aufgrund dieser ausgeprägten Aromenvielfalt liegt der Moselriesling heute wieder hoch im Kurs und wird in der ganzen Welt nachgefragt – wie bereits um 1900, als der Moselriesling so begehrt war, dass für ihn ein Vielfaches wie für Bordeauxweine gezahlt und er an sämtlichen europäischen Königshäusern getrunken wurde.
Wir laden Sie ein, die Vielfalt unserer Rieslingweine bei unseren jährlichen Weinpräsentationen oder einem Besuch in unseren Weingütern zu entdecken. Probieren Sie Terroir in Flaschen.
Noch ein kleiner Tipp:
Steillagen-Rieslingweine von Mosel, Saar und Ruwer eignen sich hervorragend für eine längere Lagerung. Sollten Sie also Bedarf an einem älteren Jahrgang haben (z.B. als besonderes, persönliches Geschenk zu Geburtstagen oder Jubiläen), kontaktieren Sie uns, unsere Winzer gehen gerne für Sie auf Raritätensuche in ihren Schatzkammern.