Neuigkeiten vom Bernkasteler Ring

Willkommen im Newsbereich - finden Sie hier alle Neuigkeiten rund um den Verein und die Weinmacher an der Mosel.

Ergebnisse der Riesling Auktion 2022

Die Riesling-Weine der Bernkasteler Ring Mitglieder wurden erfolgreich unter den Hammer gebracht! Im Vorfeld der Auktion zog auch die Präsentation der neuen Großen Gewächse die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Riesling GGs mit einer Bandbreite, die das Terroir von der Saar und Ruwer und dem gesamten Moselverlauf bis Winningen umfassen wurden erstmals ergänzt um Spätburgunder GGs, die verdeutlichen welches enorme Potential der Bernkasteler Ring im internationalen Vergleich in Sachen Pinot birgt.

 

Was bei dieser Veranstaltung an Weinen zur Auktion gelangte, gehört zum Besten, was die Bernkasteler Ring Weingüter im Keller haben. Der Stolz und die Freude über diese tollen Weine war den WinzerInnen deutlich im Gesicht abzulesen. Begeisterung und Kauflaune erweckten auch die Weine der neuen Mitglieder, die in ihrem ersten Jahr einen sehr gelungenen Einstieg feiern konnten.

 

Hier die Ergebnisse der Auktion

Riesling Präsentation für Fachbesucher: Die Weine

Am Dienstag, den 07.06.2022 freuen wir uns, Sie als Fachbesucher in der Güterhalle Bernkastel begrüßen zu dürfen!

 

Im besinderen Charme des alten Bahnhofs bleibt kein Wein-Wunsch offen! Um sich optimal vorbereiten zu können,pdf finden Sie hier die diesjährige Weinauswahl zum Download

 

Mit den besten Wünschen

 

Die Weingüter der Bernkasteler Rings

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im Bernkasteler Ring e.V.

   

Der gesamte Bernkasteler Ring verkündet mit großer Freude, dass mit der Mitgliederversammlung vom 04. November 2021 nun 41 Betriebe zum Bernkasteler Ring gehören. Das Anbaugebiet Mosel wird vielfältiger, die Zahl der aufstrebenden Winzerpersönlichkeiten, die von sich reden machen erfüllten uns mit Freude. Wir haben uns ganz bewusst zu diesem Quantensprung in der Mitgliederzahl entschieden. Diese Betriebe stehen für Idealismus im Steillagenweinbau und Qualitätsansprüche ohne Kompromisse. Wir heißen sie alle herzlich willkommen!

Weingut Walter, Briedel

 
Gerrit Walter Er ist aktives Mitglied bei den Moseljüngern, Das Weingut ist seit 1568 im Familienbesitz, und macht durch hervorragende Bewertungen bei Eichelmann und Co. aufmerksam. Die Weine der Terrassenmosel spiegeln ihre Herkunft wider.
   

 



"Über die Aufnahme in den Bernkasteler Ring freuen wir uns riesig und sehen dies als Bestätigung unserer intensiven Arbeit der letzten Jahre. Zusammen mit den anderen Vereinsmitgliedern wollen wir die Einzigartigkeit des Moselrieslings allen nationalen und internationalen Weinbegeisterten näherbringen.“ Gerrit Walter, Briedel


Weingut Loersch, Leiwen

Alex Loersch

 Alexander Loersch hat die letzten Jahre einen steilen Weg nach oben auf sich genommen. Die Bewertungen in Eichelmann und Co stapeln sich, erst kürzlich hat der den 1. Platz der Fallstaff Kabinett Trophy für sich erobern können.

„ Wir fühlen uns geehrt durch die Aufnahme im Bernkasteler Ring und freuen uns schon sehr auf die Prädikatsweinversteigerung und weitere gemeinsame Aktionen mit den Vereinsmitgliedern.“ Alexander Loersch, Leiwen


Weingut Markus Fries, Noviand

 Markus Fries  Als Premiere im Bernkasteler Ring ist Markus Fries das erste Weingut der Vereinigung mit Demeter Zertifizierung – bei einem Steillagen Anteil von 90%! Wahrer Idealismus und pure Leidenschaft für die steilen Hänge des Moseltals machens möglich.

 


„Die Aufnahme im Bernkasteler Ring hat mich und meine Familie sehr bewegt. So sind es gerade die Hauptsäulen der Vereinigung - Riesling, Terroir und Qualität - die mich von Anfang an begeistert haben. Sogar noch mehr als das, es sind fest verankerte Begriffe in meinem ganz persönlichem Werteansatz. Das starke überdurchschnittliche Qualitätsstreben der Mitgliedsbetriebe und die Tradition die besten Weine zur Versteigerung zu bringen war und bleibt für mich Ansporn und Hochachtung zugleich.“ Markus Fries, Noviand


Weingut Axel Pauly, Lieser

Axel Pauly   Axel Pauly steht für Klarheit und Eleganz in Sachen Riesling und Spätburgunder. Seine Weine gehören zu den 111 deutschen Weinen, die man getrunken haben muss laut Carsten Sebastian Henn.


 „Dem Bernkasteler Ring wollte ich beitreten, weil mir der Austausch unter Kollegen wichtig ist. Und beim Ring sind lauter hemdsärmelige Riesling- und Steillagenverrückte Winzer versammelt...“ Axel Pauly, Lieser


Weingut Würtzberg, Serrig

Annalena und Felix Heimes   …das erste Weingut an der Saar. So beschreiben sie ihre besondere Lage am Flusslauf entlang. Das Weingut wird seit 2016 von Familie Heimes geführt. Sie engagieren sich für die Region und das Renommee der Saar und haben durch ihre herausragende Qualität und den Terroir Gedanken überzeugt.


 „Wir freuen uns, gemeinsam im Bernkasteler Ring den Qualitätsgedanken der Mosel  und ihrer Rieslinge weiterzuentwickeln und nachhaltig zu prägen“ Felix Heimes, Serrig


Ergebnisse der Riesling Auktion 2021

Ergebnisse der Riesling Auktion 2021

Erstmals wurden die Riesling-Weine der Bernkasteler Ring Mitglieder im November unter den Hammer gebracht. Im Vorfeld der Auktion zog auch die Präsentation der neuen Großen Gewächse die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. 40 x Riesling GG mit einer Bandbreite, die das Terroir (vom oberen Mosellauf) von der Saar und Ruwer und dem gesamten Moselverlauf bis Winningen umfasst. Geballte Kraft und ein Potential von Frucht und Mineralität präsentierten sich im großartigen Format, das seinesgleichen im In- und Ausland sucht. Nicht umsonst gelten die trockenen Rieslingweine des Bernkasteler Ring als Geheimtipp unter Kennern.

 

Was bei dieser Veranstaltung an Weinen zur Auktion gelangte, gehört zum Besten, was die Bernkasteler Ring Weingüter im Keller haben. Der Stolz und die Freude über diese tollen Weine war den Weingutsbesitzern deutlich im Gesicht abzulesen. In der Reihenfolge nach der Restsüße gestellt, kam schon bei den ersten Weinen Begeisterung und Kauflaune auf.

Die Ergebnisse der Riesling Auktion 2021 finden Sie hier

 

Relaunch des Bernkasteler Ring Großes Gewächs

Relaunch des Bernkasteler Ring Großes Gewächs

Relaunch des Bernkasteler Ring Großes Gewächs

Erweiterung um die Rebsorte Spätburgunder ab Jahrgang 2021

br gg

Seit über 100 Jahren vereinen sich im Bernkasteler Ring die besten Weingüter von Mosel, Saar und Ruwer. Im Jahr 2005 startete die erfolgreiche Vermarktung der Großen Gewächse nach eigenen und strengen Kriterien.

Die jüngsten Entwicklungen im Deutschen Weinrecht haben den Ring dazu angeregt, einen prüfenden Blick auf den eigenen GG-Standard zu werfen und Zeichen zu setzen.Inhaltlich wurden die bereits strengen Regeln bestätigt und man war sich einig, dass hier keine Kompromisse gemacht werden: die Besonderheit der klassifizierten Lage und der Ausdruck des Terroirs stehen im Mittelpunkt und man hebt sich durch Kriterien hervor, die dies unverwechselbar ins Glas bringen.

Eine Weiterentwicklung in der Betrachtung der wichtigsten Rebsorten für die Mosel stellt der Riesling Rebe den Spätburgunder zur Seite. Beginnend mit dem Jahrgang 2021 welcher 2023 auf den Markt kommt, öffnet sich der Bernkasteler Ring für neue Entwicklungen und honoriert die besonderen Leistungen und die Vorreiterstellung der Mitgliedsbetriebe im Bereich der Rotwein-Bereitung.

Die Winzer/innen des Bernkasteler Rings bekennen sich zur einzigartigen Qualität aus den besten Lagen entlang Mosel, Saar und Ruwer. Eleganz und Charakter stehen im Vordergrund, ein Bernkasteler Ring Großes Gewächs profiliert sich durch zeitlose Hochwertigkeit.

Ergebnisse der Riesling Auktion 2020

Trier, IHK: Ein Novum in der Auktionsgeschichte des Bernkasteler Ring, dessen Gründungsjahr auf 1899 zurückgeht. Erstmals fand die traditionelle Präsentation der Auktionsweine nicht wie üblich im Innenbereich statt, sondern im Freien. Situationsbedingt und unter Beachtung aller Hygienemaßnahmen präsentierten die Weingüter des Bernkasteler Ring ihre Auktionsweine im Park der IHK. 

Als Winzer muss man flexibel sein und sich täglich auf neue Bedingungen einstellen. So wurde der Wechsel organisatorisch mit viel Bravour geleistet. Insbesondere die Präsentation der neuen Grossen Gewächse zog die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. 36 x Riesling GG mit einer Bandbreite, die das Terroir vom oberen Mosellauf, der Saar und Ruwer und dem gesamten Moselverlauf bis Winningen umfasst. Geballte Kraft und ein Potential von Frucht und Mineralität präsentierten sich im großartigen Format, das seinesgleichen im In- und Ausland sucht. Nicht umsonst gelten die trockenen Rieslingweine des Bernkasteler Ring als
Geheimtipp unter Kennern. Das Zeitfenster von 9 – 11 Uhr reichte kaum aus, um die ganze Vielfalt zu probieren.

Ob die Auktion in diesem Jahr überhaupt stattfinden sollte, wurde lange diskutiert. Der Grund für die Pro-Entscheidung war letztlich der außergewöhnlich gute Jahrgang 2019. Im Gegensatz zu den Vorjahren war am Nachmittag der Saal in der IHK nicht dicht an dicht, sondern mit Abstand besetzt. Der Ablauf ist traditionell: Bieter sind die Kommissionäre und natürlich erhält das Höchstgebot den Zuschlag, dem der anwesende Winzer allerdings erst zustimmen muss. Per Handzeichen werden die Gebote gesteigert und nach dem Zuschlag beginnen die internen Verhandlungen der Kommissionäre und die Abstimmung, wer welche
Menge erhält.

Was bei dieser Veranstaltung an Weinen zur Auktion gelangte, gehört zum Besten, was die Bernkasteler Ring Weingüter im Keller haben. Der Stolz und die Freude über diese tollen Weine war den Weingutsbesitzern deutlich im Gesicht abzulesen. In der Reihenfolge nach der Restsüße gestellt, kam schon bei den ersten Weinen Begeisterung und Kauflaune auf. Bei der Nr. 6, 2018 Bernkasteler Doktor Riesling Auslese, trocken mit einer dichten kräuterwürzigen Aromatik, kletterte das Gebot auf 1.120,00 €/Flasche und Markus Molitor war sichtlich zufrieden. Gut war die Präsentation der einzelnen Weine und Weingüter als Bildershow auf großer Leinwand. Im Laufe des Nachmittags steigerte sich die Begeisterung und öfters kam Applaus, wenn die 50 oder 100 Euro Marke überschritten wurde.

Wer sein vinologisches Gedächtnis manifestieren wollte und nach Raritäten suchte, wurde bei dieser Auktion fündig. Auslesen von 1999, 2001, 2013 wurden ebenso ausgeboten, wie eine 2011 Trockenbeerenauslese. Für Sammler und Weinenthusiasten stellte die Vertikale der Jahrgänge 2009, 2010 und 2011 Bernkasteler Doktor Beerenauslese den absoluten Höhepunkt der diesjährigen Auktion der Weingüter im Bernkasteler Ring dar.

Die Ergebnisse der Riesling Auktion 2020 finden Sie hier

 

Auktionskatalog 2020

Der Riesling Auktionskatalog 2020 ist verfügbar!

 

Auch im Corona-geprägten Jahr 2020 werden die Weingüter des Bernkasteler Rings ihre besten Weine zur Auktion stellen.

 

Zeitreisen durch die vergangenen Weinjahre und jugendlicher Charme des aktuellen Jahrgangs warten darauf verkostet und versteigert zu werden.

 

Den Auktionskatalog 2020 können Sie hier anschauen: Riesling Auktion 2020

 

Selbstverständlich werden bei der diesjährigen Auktion & Präsentation der Großen Gewächse stets alle Sicherheitsvorkehrungen bedacht und beachtet.

Daher können in diesem Jahr nur vorab registrierte Besucher herzlich willkommen geheißen werden.  Hier geht es zur Registrierung

 

19. September 2020 in der IHK Trier

Vorprobe von 09 bis 11 Uhr 25 €

Auktion ab 13 Uhr 30 €

Kombiticket 50 €

 

Best of Riesling 2020

voller Freude lässt sich die Liste der Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs "Best of Riesling" durchstöbern. Unter den besten ausgezeichneten Weinen sind 40 Rieslinge aus Betrieben des Bernkasteler Rings. Somit stellen wir einen bedeutenden Teil der deutschen Riesling Elite dar!

best of riesling

Ein Erfolg der die hohe Qualitätsarbeit würdigt und bestätigt.


Eine Liste mit allen prämierten Weinen des Bernkasteler Rings finden Sie pdfhier.

 

Verkosten Sie die besten Rieslinge Deutschlands, die Gelegenheit ist günstig!

Besuchen Sie unsere Weingüter an der Riesling Präsentation 2020 in den Weingütern vom 27. bis 29. Juni ...weitere Informationen

Oder bestellen Sie sich Ihre Bernkasteler RIng Kollektion bequem nach Hause ... weitere Informationen

Riesling Präsentation 2020

Die Riesling-Präsentation 2020 findet vom 27. - 29. Juni 2020, jeweils von 12 bis 18 Uhr in den Mit­glieds-Weingütern statt

Unsere Weingüter laden Sie ein, sich vom neuen Jahrgang verzaubern zu lassen:

Drei Tage an denen Sie die Winzer und Weinmacher da besuchen können, wo die Magie entsteht: im Weingut. Der Jahrgang 2019 beeindruckte die Winzer nachhaltig, lassen auch Sie sich vom neuen Jahrgang in seinen. Bann ziehen und verkosten Sie die komplette Kollektion Ihrer liebsten Bernkasteler Ring Weingüter.

Erfahren Sie mehr unter Veranstaltungen

Tatort Eifel: Festivalweine gekürt

Zwei Bernkasteler Ring Betriebe stellen je einen Wein für das Krimifestival Tatort Eifel

Wir gratulieren den Weingütern Kees-Kieren und Lehnert-Veit zur Auswahl der Festivalweine anlässlich des Tatort Eifel Krimifestivals.

Die Siegerweine sind der 2018er Kinheimer Rosenberg Riesling Kabinett trocken des Weingutes Kees-Kieren in Graach sowie ein 2016er Günterslay Spätburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Lehnert-Veit in Piesport. hier gehts zum ganzen Artikel.

Weltbekannte Weinlage Brauneberger Juffer wird erstmals Öko

Martin Conrad auf dem Weg zum Biowinzer in der Steillage

Die Brauneberger Juffer und mit ihr das Filetstück Juffer-Sonnenuhr erlebt erstmals in ihrer Geschichte einen Winzer, der die Böden und Reben in der Steillage unter ökologischen Bedingungen bearbeitet. Winzer Martin Conrad will in spätestens drei Jahren aus diesen „Grand Cru“- Lagen mit Weltruf die ersten Bioweine verkaufen. „Das Bestreben unseres Weingutes ist es, mit der Umstellung auf ökologischen Weinbau den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent weiter zu entwickeln und die Qualität der Top-Riesling-Weine aus unseren Spitzenlagen an der Mosel weiter zu steigern“, begründet Martin Conrad seine Entscheidung.

Der Winzermeister verfolgt das Ziel den Weinbau im Steilhang im Einklang mit der Natur nach den Grundsätzen des biologischen Weinbaus zu betreiben. „Wir wollen Weine erzeugen, die wie bisher zu den besten der Mosel zählen und auf ihre unvergleichliche und unverfälschte Art und Weise ihre Lagen-Eigenschaften im jeweiligen Terroir widerspiegeln“, sagt Martin Conrad. Bereits seit fünf Jahren arbeitet der Winzer sich in Richtung ökologischer Weinbau voran.

In der Praxis bedeutet dies viel Handarbeit in der Bodenbearbeitung und naturverträgliche Spritzfolgen. „Für mich ist es wichtig unsere Natur mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Die jeweilige Lage mit ihren klimatischen und geologischen Besonderheiten in der Bodenstruktur und im Wasserhaushalt fließen in den Charakter unserer Weine ein. Je schonender ich meinen Weinberg bearbeite, umso feiner und intensiver kommen diese einzelnen Strukturen in unseren Weinen zum Vorschein“, so Conrad.

Am Anfang steht viel Handarbeit im Steilhang auf dem Programm

In diesem Monat bedeutet die ökologische Bearbeitung im Weinberg viel Handarbeit. Der personelle Stundenaufwand ist während der letzten Jahre durch den Verzicht auf Herbizide und Glyphosate kontinuierlich gestiegen. Jetzt werden die Stockausschläge und der Bewuchs unter den Weinstöcken konsequent manuell von Hand entfernt. In der gesunden Traubenzone kann dann genügend Luft rund um die Weinrebe zirkulieren.

Winzermeister Martin Conrad in der Steillage Brauneberger Juffer SonnenuhrWinzermeister Martin Conrad in der Steillage Brauneberger Juffer Sonnenuhr, Bild: Weingut Martin Conrad

Neben seinen beiden renommierten Schiefersteillagen in der Brauneberger Juffer mit rund 1,5 Hektar bewirtschaftet Martin Conrad auch seine Weinberge im Veldenzer Kirchberg und in der Mülheimer Sonnenlay ökologisch verträglich. Insgesamt rund 6 Hektar gehören zum Weingut, das bereits im Jahr 1558 erstmals urkundlich erwähnt wurde und jetzt in der 14. Generation fortgeführt wird. Seit 1998 leitet der 47-jährige Winzermeister Martin Conrad das Weingut, dessen Spitzenlagen schon die Römer bevorzugten. Die Weinfachpresse zählt das Weingut Martin Conrad seit vielen Jahren zur Spitze der empfehlenswerten Betriebe in Deutschland.

Info: Weingut Matin Conrad / Moselweinstraße 133 , 54472 Brauneberg/Mosel

Mail: Homepage: www.martinconrad.de

120 Jahre, 120 Freunde, 120 Weine

Die älteste Weinversteigerungs-Gemeinschaft Deutschlands wird 120 Jahre alt!

JubiläumsfeierUnter dem Motto 120 Jahre, 120 Freunde, 120 Weine zelebriert der Bernkasteler Ring e.V. sein Jubiläum stilvoll auf der Burg Landshut. Am 24. August 2019 treffen 120 Gäste und die Mitglieder der Vereinigung zum Feiern über den Dächern von Bernkastel Kues ein. Die Winzer feiern ihre gute Zusammenarbeit und die Gäste sind eingeladen mit Ihnen 120 Weine aus den Reihen der erstklassigen Moselweingüter zu genießen.

Die Gäste erwarten 4-5 Stationen mit feinstem Essen über die Burg verteilt, begleitet von Musik kann jeder Gast einen einmaligen Sommer-Abend mit Panorama Blick auf Bernkastel-Kues verbringen.
Die Veranstaltung startet um 17:00 Uhr und kostet 120 € pro Person.

Tickets können beim Weingut Kerpen reserviert werden: 06531 6868 oder per E-Mail unter

Riesling Auktion am 21. September 2019

Jedes Jahr Mitte September versteigern die Mitglieder des Bernkasteler Rings ausgewählte Weine auf der Riesling-Auktion. Weinfreunde aus aller Welt nutzen die einmalige Gelegenheit, Spitzenweine des aktuellen Jahrgangs aber auch ausgewählte Kreszenzen und Raritäten ersteigern zu können.Mitsteigern kann jeder, ob Händler, Gastronom oder Privatperson. Die Abwicklung erfolgt über anerkannte Kommissionäre. Das diesjährige Angebot der Auktionsweine ist bald verfügbar!

Im September 2020  findet die nächste Riesling-Auktion statt. 

Tickets sind demnächst hier verfügbar!

Hier geht es zu den Ergebnissen der Auktion 2019!

Unsere Partner